Jahresbericht 2023 Referat Bergsteigen
Im letzten Jahr wurden insgesamt 23 Aktivitäten durchgeführt.
Beim Stammtisch Bergsteigen und Hochtouren, der immer am 1. Donnerstag im vergangenen Jahr stattfand, gab es an jedem Abend ein Schwerpunktthema, hier ein Querschnitt:
-
Alternativer Einsatz einer Rettungsdecke, um sich im Notfall vor Kälte zu schützen
-
Spaltenbergung (Lose Rolle, bei Bedarf auch Selbstrettung durch Prusik oder Seilklemme)
-
Kleine Knotenkunde (Halbmastwurf, Mastwurf und Schleifknoten)
-
der Bau einer provisorischen Trage mit einfachen Mitteln
-
Schleifen von Eisschrauben und Pickeln
-
Tourenplanung mit öffentlichen Verkehrsmitteln
-
Separat fand noch ein Kurs Knotenkunde bei Maren statt
Vielen Dank an Fabian, Georg, Axel und Maren, die hier eigene Ideen einbrachten und das Thema vorbereitet haben.
Zum Kennenlernen von Gleichgesinnten, Vorstellung von Touren, Diskussionen ist an diesen Abenden auch immer genügend Raum.
Die Sport- und Speedwanderungen von Heike sind mittlerweile regelmäßig ausgeschrieben und gut besucht – mit 30 Km müssen die Teilnehmer mindestens rechnen.
Mit einer Schneeschuhtour in den Tuxer Alpen wurde die Saison eröffnet.
Trekkingrunde und Bergtouren im Gebiet östliche Grajische Alpen/ Nationalpark Gran Paradiso, Bergtouren mit Klettersteigpassagen in den Dolomiten / Fanes-Sennes -Prags, im Stubai waren dieses Jahr im Angebot.
Die Sektionsfahrt auf die Heidelberger Hütte fand am letzten Augustwochenende mit über 30 Teilnehmern statt, begleitet von den Kurpfälzern Alphornbläsern, die vor grandioser Kulisse ihr Können mit modernen Stücken zeigten.
Eine Woche Bergwandern und Klettersteiggehen nördlich des Gardasees waren dann der Abschluss der Bergsaison.