Share and Care: Alpine Wegepflege und MTB Fahrtechnik  | © DAV Heidelberg/Verena Stitzinger
Share and Care: Alpine Wegepflege und MTB Fahrtechnik  | © DAV Heidelberg/Verena Stitzinger
Share and Care: Alpine Wegepflege und MTB Fahrtechnik | © DAV Heidelberg/Verena Stitzinger

Share and Care: Alpine Wegepflege und MTB Fahrtechnik

DAV Fortbildung Kurs-Nr. B376 auf der Heidelberger Hütte

17.07.2022

Vom 15. bis 17. Juli 2022 fand die DAV Fortbildung für Fachübungsleiter*in Mountainbike - neue Bezeichnung: Trainer*in C Mountainbike (MTB) - zum Thema „Share and Care: Wegepflege und Fahrtechnik“ auf der Heidelberger Hütte in der Silvretta statt.

Verena Stitzinger und Ralf Pflaum, beide aus dem DAV Bundeslehrteam MTB, leiteten erneut die Fortbildung. Marc Derungs (Wegewart Sektion Heidelberg) unterstützen diesen DAV-Kurs wie in den Jahren zuvor. Leider konnten wir auf die tatkräftige Mithilfe und Expertise von Michael Stein (Wegewart Sektion Rheinland-Köln) wegen Krankheit nicht zurückgreifen.

Ziel dieser Fortbildung war es, die Auswirkungen der intensiven parallelen Nutzung der Alpenvereinswege durch unterschiedliche Nutzergruppen wie Wanderer/Bergsteiger, Mountainbiker, Weidevieh/Tiere, etc. im hochalpinen Umfeld zu erkennen bzw. zu beurteilen, um sinnvolle und erforderliche Wegesanierungen abzuleiten. Ein weiteres Ziel dieser Ausbildung war es, dass die Kursteilnehmer*innen selbst Hand anlegen.

Zu Beginn stellten am Freitagabend nach einem vorzüglichen Abendessen der Wegewart sein Arbeitsgebiet, das Wegekonzept der Alpenvereine und die Aufgaben des Wegewarts vor.

Ausgeruht und gestärkt ging es nach dem Frühstück am Samstag darum, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Die Kursteilnehmer*innen sanierten aus Blickwinkel von Wanderer und Mountainbiker unter Anleitung des Wegewarts ein Teilstück des Weitwanderwegs 712 von der Fuorcla Val Gronda bis oberhalb der Heidelberger Hütte bei Punkt 2380.

Nach der harten Arbeit folgte - bei Kaffee und Kuchen - ein Update vom DAV bzgl. MTB (Ausbildung, Positionspapier, etc.). Im Anschluss an das Abendessen motivierte Verena die Teilnehmer mit einem zur Fortbildung passenden Bilder Quiz. Abschließend stellte Ralf beispielhaft einige Trail-Handbücher vor (Tiroler MTB Modell 2.0, graubündenBIKE, Leitfaden zur Instandhaltung von Shared Trails des DAV, Wegehandbuch des AV, etc.).

Der Sonntag war wiederum reserviert für die praktische Anwendung mit Fokus auf die Fahrtechnik: schon um 5 Uhr stieg eine Gruppe der Kurzteilnehmer*innen mit ihren MTBs zur Fuorcla Val Gronda auf, um das am Vortag sanierte Wegstück noch vor dem Frühstück zu testen. Die defekte Bremse von Ralf’s MTB nach dem Bike-Check konnten wir mit vereinter Hilfe und Dank etwas Öl von der Kettensäge des Hüttenwirts Loisl beheben. Anschließend konnten die Kursteilnehmer ihre Fahrtechnik unter Anleitung von Verena und Ralf bei schönstem Sommerwetter in der Silvretta auf die Probe stellen.

Das Feedback zum Abschluss der Fortbildung hat u.a. aufgezeigt, dass die Kursteilnehmer*innen nun wesentlich mehr sensibilisiert sind über die Interessenskonflikte in einer hochalpinen Region und welche Bedeutung die alpine Wegepflege in diesem Kontext hat.

Text: Marc Derungs, DAV Sektion Heidelberg

Bild: Verena Stitzinger, DAV Bundeslehrteam MTB