Referate

Relevante Treffer

Alle Treffer

Weitere Treffer

Referat Familienbergsteigen
Familie Eltern Kind

Liebe Bergfreunde,

das Referat für Familien.

Zusammengefasst unter dem Referat Familienbergsteigen ist die soziale und emotionale Beziehung zwischen Eltern und Kind, das Programm für die ganze Familie: Voraussetzung für die Teilnahme beim Klettern sind Kenntnis von Sicherungstechnik und Grundkenntnisse des Hallenkletterns. Überblick über das aktuelle Programm.

Bei Fragen zu Familien:

Daniel Hirschbach
Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.V.
Harbigweg 20
69124 Heidelberg
familienbergsteigen@alpenverein-heidelberg.de
+49 170 6760913

50 Steinböcke & 712 Hexen – eingebettet in Edelweiß und Enzian!
50 Jahre Hexenseehütte & Weitwanderweg 712
05.09.2024

Heidelberg und Köln liegen gut 250 km auseinander. Gibt es trotzdem etwas, was die beiden DAV Sektionen direkt miteinander verbinden könnte? Aber, ja! Ersten grenzt das Sektionsgebiet vom DAV Rheinland-Köln in der Samnaungruppe an das Arbeitsgebiet des DAV Heidelberg in der Silvretta. Zweitens verbindet der Weitwanderweg 712 das Kölner Haus auf Komperdell (bei Serfaus/Tirol) mit der Heidelberger Hütte im Fimbatal. 

Um schließlich das Kölner Haus und die Ascher Hütte für Hüttenwanderer über die Idalpe und Heidelberger Hütte an das Netz der Silvrettahütten anzuschließen, erbauten die Kölner 1974 die Hexenseehütte auf 2.588 müM m Masnergebiet; eingebettet in einem reizvollen Bergkessel unterhalb des Hexenkopf (3.035 müM) mit traumhafter Aussicht und toller Bergkulisse im Süden. Hierbei handelt es sich auch um die letzte vom Deutschen Alpenverein im Alpenraum gebaute Hütte, denn der Alpenverein betrachtete die Erschließung der Alpen als abgeschlossen. Ursprünglich als Selbstversorgerhütte konzipiert, betreut der Hüttenwirt des Kölner Haus die Hexenseehütte und freiwilligen Helfer*innen der Sektion warten sie im Sommer. Im Winter belegt die Seilbahngesellschaft die Hütte und übernimmt auch die Bewirtung der Skifahrer.

Familienbergsteigen: Eltern-Kind-Klettergruppe Rosenmontag
28.02.2022
Familienbergsteigen: Eltern-Kind-Klettergruppe
11.01.2019
Familienbergsteigen: Klettersteig-Wochenende Oberjoch
12.07.2020

Nach langem Bangen konnte unser geplantes Wochenende zum Oberjoch doch noch Anfang Juli stattfinden. Die Freude bei allen war riesig, endlich mal wieder für eine größere Tour raus zu kommen. So machten wir uns mit 9 Erwachsenen und 8 Kindern auf den Weg, um den Salewa Klettersteig am Iseler zu bezwingen. Dieses Mal wollten wir auch mit den Kindern die schwierigeren Abschnitte vom Klettersteig gehen, schließlich sind wir mittlerweile alle gut geübt. Also, alles geplant und los ging es. Die Wanderhütte hatten wir ganz für uns alleine, was einiges erleichterte. Was sollte da noch schiefgehen? Hatten wir es schon fast verdrängt nach so vielen Monaten ohne große Touren, das Wetter muss ja auch mitmachen. Und so kam es, dass der Samstag ein kompletter Regentag war und es war an eine Tour im Klettersteig nicht zu denken. So ging es kurzfristig in die Breitachklamm, auch bei Regen ein Erlebnis. Wir waren zwar gut durchnässt, hatten aber unsere Freude. Der Sonntag blieb trocken und so brachen wir schon früh auf, um zuerst mit dem Sessellift Richtung Iseler zu kommen und noch möglichst viel vom Klettersteig zu schaffen. Mit dem Gedanken waren wir nicht alleine, eine Karawane zog sich Richtung Klettersteig. Die geführte Gruppe von über 20 Personen vor uns war aber zügig, so dass es nicht zu einem großen Stau kam. In 3 Gruppen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bezwangen wir den ersten Teil und machten unsere Mittagspause auf dem Iseler auf 1876m. Danach ging es für die meisten von uns noch in den 2. Teil des Klettersteigs. Alle waren glücklich und es ging über den Iseler zurück zur Alpe, um bei Sonnenschein noch einmal das Bergpanorama zu genießen, bevor es wieder hieß: Zurück nach Hause. Es war ein tolles Wochenende und wir waren froh, dass es geklappt hatte.

Text: Denis Pöhler

Zugspitze an einem Tag, Einweihung Höllentalangerhütte
Der höchste Berg Deutschlands und seine Hütte
22.08.2015

Zugspitze über das Höllental: Wanderparkplatz Hammersbach (758m) - Höllental - Klettersteige - Zugspitze (2962m) - Klettersteige - Höllentallangerhütte - Wanderparkplatz Hammersbach (758m) - gut 2200 Höhenmeter im Aufstieg + 2200 Höhenmeter im Abstieg.

Familienbergsteigen: Fontainebleau
21.06.2021
Tiefenhöhle Laichingen
13.04.2024

Wander und Höhlengruppe waren zusammen in Laichingen um dort den Karstwanderweg zu erkunden und in die Tiefenhöhle ein zu tauchen.

Jahresbericht Bergsteigen 2023
Übersicht der Aktivitäten im Bereich Bergsteigen
20.04.2024

Jahresbericht 2023 Referat Bergsteigen
Im letzten Jahr wurden insgesamt 23 Aktivitäten durchgeführt.
Beim Stammtisch Bergsteigen und Hochtouren, der immer am 1. Donnerstag im vergangenen Jahr stattfand, gab es an jedem Abend ein Schwerpunktthema, hier ein Querschnitt:
-
Alternativer Einsatz einer Rettungsdecke, um sich im Notfall vor Kälte zu schützen
-
Spaltenbergung (Lose Rolle, bei Bedarf auch Selbstrettung durch Prusik oder Seilklemme)
-
Kleine Knotenkunde (Halbmastwurf, Mastwurf und Schleifknoten)
-
der Bau einer provisorischen Trage mit einfachen Mitteln
-
Schleifen von Eisschrauben und Pickeln
-
Tourenplanung mit öffentlichen Verkehrsmitteln
-
Separat fand noch ein Kurs Knotenkunde bei Maren statt
Vielen Dank an Fabian, Georg, Axel und Maren, die hier eigene Ideen einbrachten und das Thema vorbereitet haben.
Zum Kennenlernen von Gleichgesinnten, Vorstellung von Touren, Diskussionen ist an diesen Abenden auch immer genügend Raum.
Die Sport- und Speedwanderungen von Heike sind mittlerweile regelmäßig ausgeschrieben und gut besucht – mit 30 Km müssen die Teilnehmer mindestens rechnen.
Mit einer Schneeschuhtour in den Tuxer Alpen wurde die Saison eröffnet.
Trekkingrunde und Bergtouren im Gebiet östliche Grajische Alpen/ Nationalpark Gran Paradiso, Bergtouren mit Klettersteigpassagen in den Dolomiten / Fanes-Sennes -Prags, im Stubai waren dieses Jahr im Angebot.
Die Sektionsfahrt auf die Heidelberger Hütte fand am letzten Augustwochenende mit über 30 Teilnehmern statt, begleitet von den Kurpfälzern Alphornbläsern, die vor grandioser Kulisse ihr Können mit modernen Stücken zeigten.
Eine Woche Bergwandern und Klettersteiggehen nördlich des Gardasees waren dann der Abschluss der Bergsaison.

Herbstbiken in Annweiler
08.02.2023

Ein Highlight war unser Herbstbiken in Annweiler (Pfalz) bei herrlichstem Wetter mit vielen schönen und abwechslungsreichen Touren. 

 

Elisabeth-von-Thadden-Gymnasium Heidelberg
Projektwoche der 9. Klassen vom 18. – 22. Juli 2022 auf der Heidelberger Hütte
22.07.2022

Das Ziel unserer Projektwoche war die Heidelberger Hütte. Sie befindet sich im Silvretta-Gebirge auf 2264 m Höhe.

Samstagsausfahrt
09.10.2022

Bei schönstem Herbstwetter fand unser traditionelles Herbstbiken im Oktober in Anweiler in der Pfalz statt.

Share and Care: Alpine Wegepflege und MTB Fahrtechnik
DAV Fortbildung Kurs-Nr. B376 auf der Heidelberger Hütte
17.07.2022

Vom 15. bis 17. Juli 2022 fand die DAV Fortbildung für Fachübungsleiter*in Mountainbike - neue Bezeichnung: Trainer*in C Mountainbike (MTB) - zum Thema „Share and Care: Wegepflege und Fahrtechnik“ auf der Heidelberger Hütte in der Silvretta statt.

Bericht Bergsteigen
05.05.2022

Am 5.5. trafen sich einige Hochtoureninteressierte und erlebten die Vielfältigkeit einer Rettungsdecke

Hüttentour im Grenzgebiet Graubünden - Uri - Tessin
Tourenbericht von Yvonne
13.12.2021

Viertägige Hüttentour durch drei Schweizer Kantone mit drei Gipfelbesteigungen