Tourenberichte

Relevante Treffer

Alle Treffer
Artikel

50 Jahre Hexenseehütte & Weitwanderweg 712 | © DAV Heidelberg/Marc Derungs
50 Steinböcke & 712 Hexen – eingebettet in Edelweiß und Enzian!
50 Jahre Hexenseehütte & Weitwanderweg 712
05.09.2024

Heidelberg und Köln liegen gut 250 km auseinander. Gibt es trotzdem etwas, was die beiden DAV Sektionen direkt miteinander verbinden könnte? Aber, ja! Ersten grenzt das Sektionsgebiet vom DAV Rheinland-Köln in der Samnaungruppe an das Arbeitsgebiet des DAV Heidelberg in der Silvretta. Zweitens verbindet der Weitwanderweg 712 das Kölner Haus auf Komperdell (bei Serfaus/Tirol) mit der Heidelberger Hütte im Fimbatal. 

Um schließlich das Kölner Haus und die Ascher Hütte für Hüttenwanderer über die Idalpe und Heidelberger Hütte an das Netz der Silvrettahütten anzuschließen, erbauten die Kölner 1974 die Hexenseehütte auf 2.588 müM m Masnergebiet; eingebettet in einem reizvollen Bergkessel unterhalb des Hexenkopf (3.035 müM) mit traumhafter Aussicht und toller Bergkulisse im Süden. Hierbei handelt es sich auch um die letzte vom Deutschen Alpenverein im Alpenraum gebaute Hütte, denn der Alpenverein betrachtete die Erschließung der Alpen als abgeschlossen. Ursprünglich als Selbstversorgerhütte konzipiert, betreut der Hüttenwirt des Kölner Haus die Hexenseehütte und freiwilligen Helfer*innen der Sektion warten sie im Sommer. Im Winter belegt die Seilbahngesellschaft die Hütte und übernimmt auch die Bewirtung der Skifahrer.

Wegearbeiten im Raum Heidelberger Hütte | © DAV Heidelberg/Hans Posawatz
Quattro Stagioni auf der Heidelberger Hütte
Wegearbeiten im Raum Heidelberger Hütte - August 2023
05.08.2023

Die neun freiwilligen Helfer*innen waren für die Wegearbeiten vom 5. bis 9. August in diesem Sommer optimal vorbereitet; aber die Quattro Stagioni in der Silvretta überraschten dann doch alle und stellten die Planung der Gruppe komplett auf den Kopf!

Projektwoche Elisabeth-von-Thadden-Gymnasiums Heidelberg  | © DAV Heidelberg/Steffen Schellhammer
Dem Himmel so nah… Arbeiten und Ruhe finden auf der Heidelberger Hütte!
9er-Projekt „Heidelberger Hütte“ 2024
19.07.2024

Jedes Jahr veranstaltet unsere Schule am Ende des Schuljahres eine Projektwoche für die neunten Klassen. Dabei können wir Schülerinnen und Schüler verschiedene Projekte wählen, unter anderem auch die Heidelberger Hütte, die sich im Silvretta-Gebirge in der Schweiz befindet.

Familienbergsteigen | © Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.V.
Familienbergsteigen: Klettersteig-Wochenende Oberjoch
12.07.2020

Nach langem Bangen konnte unser geplantes Wochenende zum Oberjoch doch noch Anfang Juli stattfinden. Die Freude bei allen war riesig, endlich mal wieder für eine größere Tour raus zu kommen. So machten wir uns mit 9 Erwachsenen und 8 Kindern auf den Weg, um den Salewa Klettersteig am Iseler zu bezwingen. Dieses Mal wollten wir auch mit den Kindern die schwierigeren Abschnitte vom Klettersteig gehen, schließlich sind wir mittlerweile alle gut geübt. Also, alles geplant und los ging es. Die Wanderhütte hatten wir ganz für uns alleine, was einiges erleichterte. Was sollte da noch schiefgehen? Hatten wir es schon fast verdrängt nach so vielen Monaten ohne große Touren, das Wetter muss ja auch mitmachen. Und so kam es, dass der Samstag ein kompletter Regentag war und es war an eine Tour im Klettersteig nicht zu denken. So ging es kurzfristig in die Breitachklamm, auch bei Regen ein Erlebnis. Wir waren zwar gut durchnässt, hatten aber unsere Freude. Der Sonntag blieb trocken und so brachen wir schon früh auf, um zuerst mit dem Sessellift Richtung Iseler zu kommen und noch möglichst viel vom Klettersteig zu schaffen. Mit dem Gedanken waren wir nicht alleine, eine Karawane zog sich Richtung Klettersteig. Die geführte Gruppe von über 20 Personen vor uns war aber zügig, so dass es nicht zu einem großen Stau kam. In 3 Gruppen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bezwangen wir den ersten Teil und machten unsere Mittagspause auf dem Iseler auf 1876m. Danach ging es für die meisten von uns noch in den 2. Teil des Klettersteigs. Alle waren glücklich und es ging über den Iseler zurück zur Alpe, um bei Sonnenschein noch einmal das Bergpanorama zu genießen, bevor es wieder hieß: Zurück nach Hause. Es war ein tolles Wochenende und wir waren froh, dass es geklappt hatte.

Text: Denis Pöhler

Familienbergsteigen Babyklettergruppe Felsenmeer Lautertal | © Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.V.
Familienbergsteigen: Babyklettergruppe Felsenmeer
03.09.2020

Ausflug zum Felsenmeer im Lautertal. Wenn uns Corona-Lockdowns oder schlechtes Wetter nicht davon abhalten, dann treffen wir von der “Babyklettergruppe” uns am Wochenende auch draußen: zum wandern, bouldern, oder natürlich zum klettern. 
Wie hier zum Beispiel bei einem Ausflug zum Felsenmeer an einem sonnigen Tag im September. Ein Teil der “Babys”, die schon länger dabei sind, sind inzwischen schon etwas größer und fangen selbst mit Begeisterung an, auf den Felsen rumzuklettern und zu bouldern. Ob da der Kletternachwuchs heranwächst? 
Text und Fotos: Frauke Focke 

Familienbergsteigen Babyklettergruppe Wiedenbachhütte | © Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.V.
Familienbergsteigen: Babyklettergruppe Wiedenbachhütte
Abenteuertour
16.06.2022

Über das lange Wochenende an Fronleichnam lockte uns der Schwarzwald, draußen in der Natur etwas zu unternehmen. Als Stützpunkt wurde die Wiedenbachhütte auserkoren, die unsere große Gruppe für sich allein hatte. So machten sich 13 Erwachsene und 10 Kinder auf, um verschiedene Abenteuer zu erleben. 
Am ersten Tag erkundeten wir mit den Kindern ausgiebig den Gertelbach mit seinen wunderschönen Wasserfällen. Eine Gruppe unternahm auch schon eine Mountainbiketour zur Hornisgrinde. Der Freitag war Klettertag: Groß und klein, “alter Hase” und Neuling,  probierte sich an den spannenden Felsen am Battert. Eine Kindergruppe wanderte dann noch zu den beeindruckenden Ruinen des “Alten Schlosses zu Hohenbaden”.
Am Samstag ging eine kleinere Gruppe nochmal klettern am Wiedenfelsen - ein viel kleineres Gebiet und ein anderes Gestein, aber eine wunderbare Aussicht über das Bühlertal und den Schwarzwald. Andere aus der Gruppe zog es wieder aufs Mountainebike oder in die Wanderschuhe. 
Abends dann – wie auch schon die Abende zuvor – ließen wir den anstrengenden Tag gemütlich mit Grillen und Getränk an der Hütte ausklingen. Die Kinder hatten viel Spaß beim Plantschen am Bach, Staudamm bauen und Stockbrot rösten. 
Da es am Sonntag über 35 Grad warm werden sollte, entschieden sich die meisten für Badesee oder Schwimmbad und die Hütte durfte auf die nächste Abenteuergruppe warten. Ein schöner Ort, der uns sicher mal wieder sehen wird!

Bericht: Frauke Focke
 

Zugspitze an einem Tag, Einweihung neue Höllentalangerhütte | © Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.V.
Zugspitze an einem Tag, Einweihung Höllentalangerhütte
Der höchste Berg Deutschlands und seine Hütte
22.08.2015

Zugspitze über das Höllental: Wanderparkplatz Hammersbach (758m) - Höllental - Klettersteige - Zugspitze (2962m) - Klettersteige - Höllentallangerhütte - Wanderparkplatz Hammersbach (758m) - gut 2200 Höhenmeter im Aufstieg + 2200 Höhenmeter im Abstieg.

Familienbergsteigen | © Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.V.
Familienbergsteigen: Fontainebleau
21.06.2021
Familienbergsteigen Familienwandern Klettersteigwochenende Franken | © Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.V.
Familienbergsteigen: Klettersteigwochenende Franken
08.07.2022

Klettersteigwochenende in Franken? Ein Klettersteig bis Kategorie D/E im Mittelgebirge? Ja, das geht.
Davon konnten wir uns als Familienwandergruppe bei unserem ersten Klettersteigwochenende in dieser Saison überzeugen.
Bei bestem Wetter trafen wir uns am Freitagabend im Erlebniscenter Jura Alpin im schönen Hirschbach (wo ist das??? – jetzt wissen wir es), nur 3 Autostunden von Heidelberg entfernt. Wir fühlten uns gleich wie mitten in den Alpen, denn die großzügige Hütte ist vom bergsteigerbegeisterten Betreiber-Ehepaar entsprechend eingerichtet und ausgestattet worden. Nur der Blick von der schönen Terrasse auf die eher niedrigen Berge verrät, dass man sich im Mittelgebirge befindet und nicht in den Alpen.
Am nächsten Morgen ging unsere Truppe gut gestärkt und motiviert auf die Suche nach dem Anfangspunkt des Klettersteigs. Den Startpunkt zu finden erwies sich als erste Herausforderung des Tages, die wir aber nach einigen ersten Klettereien über umgestürzte Bäume meisterten.
Zum Glück sind unsere Befürchtungen nicht eingetreten und der Klettersteigeinstieg war nicht überlaufen. Unsere Gruppe, bestehend aus 7 Kindern im Alter zwischen 8 und 16 Jahren sowie 8 Erwachsenen startet in den ersten Teil des Höhenglücksteigs. Nachdem wir schon in der Hütte einen Artikel über den Steig gelesen hatten, wussten wir, dass es sich um den schwersten Klettersteig im deutschen Mittegebirge handelt, dass er aber durch die Möglichkeit des Umgehens von schwierigen Passagen sowohl für Anfänger als auch für Klettererfahre gut zu meistern ist und nicht langweilig wird.
Geklettert wurde hier weniger in die Höhe als in die Waagerechte. Immer an der Felswand entlang, hangelten wir uns erfolgreich durch den ersten Teil des 3-teiligen Steigs. Höhepunkt war der ungesicherte Einstieg in eine kleine Höhle. Teil 3 hielt am Ende noch ein paar kraftzehrende, trittarme Abschnitte bereit, für alle die noch genügend Kraft hatten, diese zu meistern. Der Rest wartet schon mal auf der Picknickbank mit schönem Ausblick auf den Rest.
Nach einem ersten schönen und anstrengenden Klettertag schlossen einige Erwachsene noch den Teil 4 des Höhenglücksteigs im örtlichen Lokal mit Terrasse, leckerem Kuchen und Kaffee an, während die Kinder sich im kühlen Nass des Schwimmbads erfreuten.
Die Unterkunft bot außerdem Möglichkeiten zum Tischtennisspielen und Kickern, was von den Kindern ebenfalls rege genutzt wurde, während die Eltern ein gemütliches Kletterabendbier auf der Terrasse genossen. Am Abend wurden wir mit einem reichhaltigen Grill Büfett unseres Hüttenwirts verwöhnt. So mancher heranwachsende junge Mann, konnte da schon einige Steaks verdrücken.
Am nächsten Tag stand ein etwas leichterer Klettersteig, der Norissteig auf dem Programm. Hier wechselten sich ungesicherte Kletterpassagen bis Grad 3 mit gesicherten Passagen ab.
Highlight war die Besteigung der Mittelbergwand, durch einen Kamin, der einiges Klettergeschick erforderte und wir so auch noch einmal in den Genuss eines vertikalen Klettersteigs kamen. Belohnt wurde der Aufstieg mit einem Ausblick vom Gipfel, wenn auch nur von einem kleinen.
Das Fazit des Wochenendes ist, dass man gar nicht immer in die weite Ferne schweifen muss, um ein herrliches Bergerlebnis zu haben. Auch deutsche Mittelgebirge halten anspruchsvolle Passagen bereit, so dass alle, ob Anfänger oder Fortgeschrittene, ob alt oder jung, auf ihre Kosten kommen.

Bericht: Kerstin Dolz

Tiefenhöhle Laichingen Gruppenfoto | © DAV Heidelberg
Tiefenhöhle Laichingen
13.04.2024

Wander und Höhlengruppe waren zusammen in Laichingen um dort den Karstwanderweg zu erkunden und in die Tiefenhöhle ein zu tauchen.

Gruppenbild MTB | © DAV Heidelberg / N.N.
Herbstbiken in Annweiler
08.02.2023

Ein Highlight war unser Herbstbiken in Annweiler (Pfalz) bei herrlichstem Wetter mit vielen schönen und abwechslungsreichen Touren. 

 

Projektwoche Elisabeth-von-Thadden-Gymnasiums Heidelberg | © DAV Heidelberg/Sabrina Großmann
Elisabeth-von-Thadden-Gymnasium Heidelberg
Projektwoche der 9. Klassen vom 18. – 22. Juli 2022 auf der Heidelberger Hütte
22.07.2022

Das Ziel unserer Projektwoche war die Heidelberger Hütte. Sie befindet sich im Silvretta-Gebirge auf 2264 m Höhe.

Projektwoche Elisabeth-von-Thadden-Gymnasiums Heidelberg  | © DAV Heidelberg/Jörg Wöhe
Raus aus dem gewohnten Takt, rein in die unberührte Natur
9er-Projekt Heidelberger Hütte (Graubünden, CH)
21.07.2023

Gutes Essen, schöne Wanderungen und harte Arbeit. Das waren unsere Erwartungen, als wir am Montagnachmittag die Heidelberger Hütte erreichten und wir wurden nicht enttäuscht! Sobald alle die über 11 km lange Wanderung aus von der Mittelstation Ischgl gemeistert hatten, lernten wir Loisl, den Hüttenwirt kennen und bezogen unsere Zimmer. Loisl erzählte uns bei jeder Gelegenheit absurde Witze und verpasste uns Spitznamen wie „Schnuckiputz" und „Großmaul". Mit seinem ungewöhnlichen Humor war er bald sehr beliebt und erhielt von uns den Spitznamen „Hüttenlord".

Blick auf Schriesheim durch Vorderrad | © DAV Heidelberg / MTB
Samstagsausfahrt
09.10.2022

Bei schönstem Herbstwetter fand unser traditionelles Herbstbiken im Oktober in Anweiler in der Pfalz statt.

Wegearbeiten im Raum Heidelberger Hütte | © DAV Heidelberg/Hans Posawatz
Wegearbeiten im Raum Heidelberger Hütte - August 2022
25.08.2022

Alle Jahre wieder traf sich eine Gruppe von neun freiwilligen Helfern*innen vom 21. bis 25. August auf der Heidelberger Hütte in der Silvretta, um dringend erforderliche Sanierungsarbeiten einiger Wegeabschnitte im Arbeitsgebiet unserer Sektion zu erledigen.

Share and Care: Alpine Wegepflege und MTB Fahrtechnik  | © DAV Heidelberg/Verena Stitzinger
Share and Care: Alpine Wegepflege und MTB Fahrtechnik
DAV Fortbildung Kurs-Nr. B376 auf der Heidelberger Hütte
17.07.2022

Vom 15. bis 17. Juli 2022 fand die DAV Fortbildung für Fachübungsleiter*in Mountainbike - neue Bezeichnung: Trainer*in C Mountainbike (MTB) - zum Thema „Share and Care: Wegepflege und Fahrtechnik“ auf der Heidelberger Hütte in der Silvretta statt.

Hochtourenkurs | © DAV Heidelberg / JS
Bericht Bergsteigen
05.05.2022

Am 5.5. trafen sich einige Hochtoureninteressierte und erlebten die Vielfältigkeit einer Rettungsdecke

Val Canaria | © DAV Heidelberg/Yvonne Wolf
Hüttentour im Grenzgebiet Graubünden - Uri - Tessin
Tourenbericht von Yvonne
13.12.2021

Viertägige Hüttentour durch drei Schweizer Kantone mit drei Gipfelbesteigungen